

Mittelständische Unternehmen stehen für Innovation und treiben die deutsche Wirtschaft mit großer Kraft an. Rund 3,5 Millionen Unternehmen in der Bundesrepublik fallen unter den Begriff KMU. Diese sind für den Großteil des Exports, der Lehrlingsausbildung und der Sozialversicherungsbeiträge verantwortlich.
Zu den mittelständischen Unternehmen in der Bundesrepublik zählen jene mit weniger als 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von weniger als 50 Millionen Euro. So lautet die Definition der Bundesregierung. Auch größere Unternehmen können daher, wenn der Umsatz und die Mitarbeiterzahl entsprechend ausfallen, zum Mittelstand gehören. Das gilt aber nur dann, wenn diese entweder inhaber- oder familiengeführt sind.
Bei mittelständischen Unternehmen zählen regionale Verwurzelung, Generationendenken sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Kunden, Beschäftigten und Partnern. Dabei liegen Haftung, Leistungserbringung und Eigentum stets in einer Hand. Das Unternehmen trägt demnach das unternehmerische Risiko selbst. Ein weiteres Kriterium ist der persönliche Einfluss des Unternehmers sowie die Sicherung der persönlichen Erwerbs- und Existenzgrundlage.
Mittelständische Unternehmen nehmen im Begriff „German Mittelstand“ eine einzigartige Rolle in der Wirtschaft ein. Das Modell erlaubt eine schnelle und flexible Anpassung an den jeweiligen Markt, wenn notwendig. Darüber hinaus befinden sich die Unternehmensstandorte meist in Kundennähe, was Entscheidungswege verkürzt und rasches Handeln ermöglicht. Auf diese Art und Weise entstehen aus unternehmerischen Herausforderungen neue, innovative und qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen. Doch hier beginnt der Wirtschaftsmotor erst richtig zu drehen:
Ein Großteil der mittelständischen deutschen Unternehmen ist im Dienstleistungssektor zu Hause. Digitale Technologien beziehungsweise die Digitalisierung selbst sind für den Großteil der Unternehmen zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg geworden. Viele, manchmal träge Prozesse wandeln sich durch den Einsatz neuer Technologien in effiziente Geschäftsmodelle. Diese ermöglichen es, schneller und nachhaltiger neue Kunden zu gewinnen und die Stammkunden zu halten.
Mittelständische Betriebe sind dadurch in der Lage, auch mit großen Unternehmen auf Augenhöhe zu konkurrieren.