

Präsenter denn je ist die Gefahr eines Cyberkrieges - einer kriegerischen Auseinandersetzung im Bereich der Informationstechnik. Die fortgeschrittene Vernetzung ziviler und militärischer Einrichtungen bietet eine breit gefächerte digitale Angriffsfläche. Doch was kann passieren und wie lässt sich die kritische Infrastruktur schützen?
Im Zuge der schon über zwei Jahre andauernden Pandemie haben sich viele Strukturen verändert. Homeoffice prägt die neue Arbeitswelt, die Digitalisierung zündet den Turbo und viele Unternehmen verschieben ihre Prioritäten und Geschäftsmodelle in eine agile, digitale Umgebung. Ein Blick über den Tellerrand.
Erst kürzlich kursierte ein Video im Netz, in dem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seine Kapitulation bekannt gab – eine Fälschung. Die Manipulation von Medien, die lange Zeit technisch versierten Personen vorbehalten war, ist heutzutage mittels modernster KI-Software durch jeden möglich. Das Stichwort lautet Deep Fakes. Können wir unseren Augen und Ohren noch trauen?
Rechenzentren sind das Zuhause sensibler (Unternehmens-)Daten. Ein umfassender Schutz des Gebäudes ist daher unabdingbar. Doch was, wenn es zum Stromausfall kommt? Mit dem Black Building Test wird überprüft, ob die Notstromversorgung im Falle des Falles gesichert ist.
Quantenrechner existierten lange Zeit nur als Theorie in den Köpfen vieler Physiker und Informatiker. Mittlerweile sind sie in der Realität angekommen und lösen Aufgaben um ein Vielfaches schneller als heutige Supercomputer. Sind damit bald auch Zeitreisen möglich?
Seit der Erfindung des ersten Fernsprechapparates ist im Bereich Telefonie vieles passiert: Die gesamte Welt ist vernetzt und entsprechende Dienste verlagern sich zunehmend in die Cloud. Doch wie kam es dazu und welche Chancen entstehen dadurch?
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Nutzung von Streamingdiensten durch den hohen Stromverbrauch nicht gerade unerheblich zum CO2-Ausstoß beiträgt. Daten des Umweltbundesamts, des Telekommunikationsunternehmens Cisco Systems, Inc., der Kooperationsplattform Internationale Energieagentur sowie der Umweltorganisation Greenpeace bestätigen dies. Wie kann der negativen CO2-Bilanz beim Streamen entgegengewirkt werden?
Das neue Handy ist ohnehin im Vertrag inklusive und der Laptop ist auch schon wieder drei Jahre alt. Zeit für etwas Neues. Doch, was passiert eigentlich mit den alten Geräten?
Im Januar und Februar wird es in der Regel noch einmal richtig winterlich. Die kalten Temperaturen sind dabei nicht nur für den Menschen ungemütlich – auch Laptop, Tablet und Co. leiden bei den Minusgraden. Um Schäden an den empfindlichen Hardware-Komponenten zu vermeiden, sollten einige Tipps beachtet werden.
Gerade bei KMU ist es aktuell noch weit verbreitet, dass die meisten Bereiche der IT Inhouse betreut und betrieben werden. Das nimmt viel Zeit in Anspruch und verschlingt nicht selten beachtliche Summen. Vielen Unternehmen fehlt dazu noch häufig Kompetenz in den Bereichen IT-Security, Netzwerke oder Datensicherung. Anlass genug, diese Tätigkeiten an einen externen Anbieter auszulagern. Das Zauberwort heißt Managed IT-Services.