

Rasend schnell im Internet surfen, multimediale Inhalte in Echtzeit streamen oder beinahe uneingeschränktes dezentrales Arbeiten? Das ist mit verschiedenen Breitbandtechnologien möglich, denn mittlerweile ist eine gute digitale Anbindung mindestens genauso wichtig, wie die reale Infrastruktur, die die Welt global miteinander vernetzt. Doch was bedeutet eigentlich Breitbandtechnologie und was steckt dahinter? Wie ist es möglich, dass ein reibungsloser Informationsaustausch vielerorts beinahe just in time funktioniert?
Das virtuelle Büro hat sich gerade in den letzten Wochen als fester Bestandteil des Arbeitsalltags etabliert und gewinnt indes für viele Branchen zunehmend an Bedeutung. Neben digitalen Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mail, Instant Messaging und Videokonferenzen bereichern und unterstützen auch andere Webanwendungen das smarte Arbeiten am heimischen Arbeitsplatz. Microsoft 365 bietet eine umfangreiche Collaboration-Plattform für ein dezentrales Teamwork in der Cloud.
Aktuell befinden wir uns in einer turbulenten Zeit, die vor allem KMU vor besondere Herausforderungen stellt. Eine gute Alternative, um diese Krise zu überbrücken, ist die Möglichkeit, aus dem Home-Office agieren zu können. Neben E-Mail, Instant-Messaging und Telefonie nimmt die Videokonferenz einen wichtigen Teil als Kommunikationsinstrument ein. Mit Cisco Webex und Microsoft Teams steht Unternehmern, Teams und Mitarbeitern ein kraftvolles Paket zur Verfügung, das wichtige Tools in einer Oberfläche vereint, um auch dezentral gemeinsam an Projekten arbeiten zu können.
Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden nicht etwa nur die großen DAX-Konzerne, sondern vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, aus denen sich über 99 Prozent der nationalen Unternehmenslandschaft zusammensetzt. Ein Erfolgsmodell, welches auf globaler Ebene ein hohes Ansehen genießt, denn das Qualitäts-Prädikat „Made in Germany“ steht nicht nur für Vorsprung in Technologie und Entwicklung, sondern auch für Sicherheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.
Während die Digitalisierung im ganz großen Stil immer weiter voranschreitet, gehört sie in vielen Unternehmen noch zu einem gewagten Schritt in Richtung Neuland. Dabei ist der Wandel gerade für KMU mit großen Chancen verbunden. Neben neuen Möglichkeiten entwickeln sich aber natürlich auch einige Hürden, die es zu überwinden gilt und Risiken, die im Vorfeld vermieden werden können.
Der Begriff Big Data fällt häufig im Zusammenhang mit großen internationalen Unternehmen. Doch gerade in Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung verbinden sich mit dem Terminus jede Menge Chancen für den Mittelstand - auch kleine Unternehmen können vom Rohstoff des 21. Jahrhunderts profitieren.
Unwetter, Kurzschluss, Stromausfall – und die Daten sind weg. Ein Horrorszenario für jeden Unternehmer. Dabei kann ein Datenverlust so einfach vermieden werden.
Den IT-Dienstleister zu wechseln und einen neuen passenden IT-Dienstleister zu finden ist kein entspannter Einkaufsbummel. Es stehen weder IT-Service-Tester im Regal noch sind IT-Lösungen kurzlebige Wegwerfprodukte. In Anbetracht der Bedeutung von IT und IT-Services in Unternehmen ist die Suche nach einem neuen IT-Dienstleister auch immer die Suche nach einem langfristigen Partner. Doch was ist bei dieser Suche zu beachten? Welches sind wichtige Auswahlkriterien, um den passenden IT-Management-Service für Ihr Unternehmen zu finden? Welche Themen sollten Sie bei Ihrer Auswahl beachten?
Der Mangel an IT-Experten wird immer größer. 2018 stieg die Zahl offener IT-Stellen in Deutschland auf ein neues Rekordhoch. Glücklicherweise gibt es aber Maßnahmen und Strategien gegen den IT-Fachkräftemangel.
Ist IT ein Klimakiller oder lassen sich die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden? Ein möglicher Weg zur Klimaneutralisierung bietet eine energieeffiziente Kühlung des Rechenzentrumsbetriebs.