ATM

ATM steht für “Asynchronous Transfer Mode” und ist ein Kommunikationsprotokoll, über das Sprache, Videos und sonstige Daten übertragen werden können. Durch den asynchronen Übertragungsmodus können verschiedene Bandbreiten auf einem Medium (z.B. Kupfer) zusammengefasst und dann am Abnahmepunkt wieder separat bereitgestellt werden. Dabei werden alle Daten in Pakete (sogenannte “Zellen” oder “Slots”) aufgeteilt. Je nach Bandbreite werden verschieden viele davon auf dem Trägermedium eingerichtet. 

Bitcoin

Die Bitcoin-Technologie ist zugleich dezentrales Zahlungsnetzwerk und digitale Geldeinheit. Da bei jeder Überweisung ein irreversibles Verschlüsselungsverfahren eingeleitet wird, gilt Bitcoin auch als “Kryptowährung”. Der Marktwert von Bitcoins ist von Angebot und Nachfrage abhängig und kann sehr stark schwanken. Da Bitcoins keinen materiellen Wert haben, ist die Zukunft der Digitalwährung umstritten. Dabei werden vor allem finanzielle Risiken und rechtliche Grauzonen sowie mögliche Datenverluste durch Cyperkriminelle diskutiert. 

 

Cloud-Services

Cloud-Services ermöglichen die flexible Nutzung von IT-Ressourcen und IT-Anwendungen, die hochverfügbar über das Internet bereitgestellt werden. Dadurch muss weder in die Installation von Hardware noch in die Implementierung von Software investiert werden, da Services und Daten auf Web Servern bzw. Cloud Servern bereitgestellt werden. Es wird bei Cloud-Services zwischen der “Public Cloud” und der “Private Cloud” unterschieden.

Digital Transformation

Digital Transformation bezeichnet den durch digitale Technologien eingeleiteten Veränderungsprozess, der sich auf die Gesellschaft und insbesondere auf Unternehmen auswirkt. Der Prozess wird im Wesentlichen fortlaufend durch digitale Infrastrukturen wie dem Internet und der Cloud sowie digitalen Anwendungen wie Apps auf mobilen Endgeräten in die Wege geleitet.

 

Enterprise 2.0

Der Begriff geht nicht auf die Star-Trek-Filmwelt, sondern auf einen Artikel des Harvard-Professors Andrew McAfee zurück. Er setzt sich aus dem englischen "Enterprise" für 'Unternehmen' sowie dem Zusatz "2.0" in Anlehnung an das "Web 2.0" zusammen und bezieht sich dabei auf die Nutzung von Social Software zur Projektkoordination und Teamarbeit, zur internen wie externen Kommunikation sowie zum Wissensmanagement eines Unternehmens. Ziel ist es dadurch, einen freien Wissensaustausch und flexiblen Informationsprozess zwischen den Mitarbeitern eines Unternehmens zu fördern.

 

Glasfaser

Die Bezeichnung Glasfaser bezieht sich auf einen optischen Leiter aus Glas. Glasfaser zeichnet sich als hocheffiziente Technologie durch hohe Bandbreiten und starke Resistenz gegenüber Störungen von außen aus.

Internet der Dinge

Das Internet der Dinge bzw. “Internet of Things” (oder kurz IoT) meint die Vernetzung intelligenter Objekte (vom Smartphone bis zum Fitness-Armband) mit dem Internet, sodass diese selbstständig von Objekt zu Mensch, von Objekt zu Objekt oder von Maschine zu Maschine kommunizieren und reagieren können. Bereits jetzt sind einfache IoT-Anwendungen wie die Online-Pakteverfolgung oder die automatisierte Nachbestellung von Druckerpatronen alltäglich. 

IP-Telefonie

Bei IP-Telefonie (kurz: Internet-Protokoll-Telefonie oder Voice over IP-Telefonie bzw. VoIP) laufen Sprache und andere Datenströme über die Standards, auf deren Basis das Internet funktioniert. Dadurch werden vielfältige Sprachkanäle bereitgestellt, so dass Gruppentelefonate oder Videokonferenzen reibungslos über das Internet realisiert werden können.

ISDN

ISDN steht für “Integrated Service Digital Network”. Es handelt sich dabei um einen internationalen Kommunikationsstandard, durch den verschiedene Dienste (wie z.B. Telefonie, Videoübertragung oder eine andere Art der Datenübermittlung) in einem Übertragungsnetz integriert werden. 

ISO 20000

ISO 20000 ist international die höchstmögliche Norm für professionelles IT-Service-Management. Ziel der Zertifizierung ist es, service- und kundenorientierte sowie qualitativ hochwertige IT-Dienstleistungen zu sichern. Das Zertifikat ist demnach zum einen Nachweis der Leistungsfähigkeit sowie zum anderen Beleg für ein stetig sich verbesserndes Qualitätsniveau des IT-Dienstleisters, um dauerhafte Kundenzufriedenheit gewährleisten zu können. 

ISO 27001

ISO 27001 ist eine international anerkannte Zertifizierung, die aus einer prozessorientierten Umsetzung von technischen sowie organisatorischen IT-Sicherheitsmaßnahmen resultiert. Dadurch wird sicheres und zuverlässiges IT-Management gewährt. 

ITIL

ITIL (“IT Infrastructure Library”) ist ein international anerkanntes Standardwerk der Best Practice im IT-Service-Management. Methoden und Konzepte zur Betriebseffizienz und Kundenorientierung stehen dabei im Fokus, um qualitätsgerechte IT-Services zu bieten.

Kryptotrojaner

Kryptotojaner sind Schadprogramme, durch die Cyberkriminelle von einem einzelnen PC in ganze Computersysteme einwirken können. Dabei werden verfügbare Daten des Netzwerks (inklusive externer Netzwerke und Netzlaufwerke) verschlüsselt, sodass der Zugang auf diese verhindert wird. Für eine Entschlüsselung wird von den Hackern Lösegeld gefordert. Deshalb spricht man auch von Erpressungstrojanern oder sogenannter “Ransomware”. Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) empfiehlt, der Lösegeldforderung in keinem Fall nachzukommen sowie grundsätzlich die systematische Erstellung von Backups. Wir bieten Ihnen hierfür hochverfügbare und redundante Rechenzentrumslösungen. 

Lichtwellenleiter

Lichtwellenleiter, kurz LWL oder auch Glasfaserkabel genannt, sind Leitungen, die Daten in Form von Lichtsignalen auch ohne Verstärker über weite Strecken hinweg in hoher Bandbreite ermöglichen.

 

Malware

Malware oder auch Evilware steht für “bösartige” Software, die gezielt Schäden in anderer Software bis hin zu ganzen Computersystemen verursacht. Der Zugang zu Dateien und Netzwerke kann dadurch massiv behindert bis vollständig zerstört werden. Viren, Trojaner, Würmer, Spyware und Spams sind nur einige Beispiele für Schadprogramme, die von Cyberkriminellen ständig weiterentwickelt werden. Es handelt sich dabei immer um plötzlich auftretende Aktivitäten, die vom Nutzer nicht erwünscht sind und oft unbeabsichtigt übertragen und verbreitet werden.

MetroNet

MetroNet (metropolitan-area Ethernet) ist ein ethernet-basierter Breitband-Service, der eine hochperformante Standortvernetzung innerhalb einer Stadt ermöglicht. Das badenIt metroNET verläuft in einer Ringstruktur durch Freiburg und ermöglicht die nahtlose Verschmelzung von mehreren lokalen Netzwerken zu einem logischen Netzwerk. Durch die Kombination von modernster Ethernet- und Glasfaser-Technologie sind den Datenraten nahezu keine Grenzen gesetzt. 

Private Cloud

Die Private Cloud wird für einzelne Unternehmen exklusiv eingerichtet und exakt auf deren Bedürfnisse ausgerichtet. In unserer privateCLOUD liegen Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt in redundanten und hochperformanten Rechenzentren. 

Public Cloud

Bei einer Public Cloud (öffentliche Cloud) werden IT-Services von einem frei zugänglichen Provider offen über das Internet für breite Nutzerkreise zugänglich gemacht. 

Schatten-IT

Unter den Begriff der Schatten-IT fallen Hardware und Software innerhalb eines Unternehmens, die unabhängig von der offiziellen IT-Infrastruktur im Hintergrund genutzt werden (beispielsweise durch private Technologie der Mitarbeiter). Da diese Schatten-IT weder technisch noch strategisch von der Unternehmens-IT unterstützt wird, entstehen nicht nur im Hinblick auf Datenschutz erhebliche Sicherheitsrisiken. 

 

SDH

Bei SDH (für 'Synchrone Digitale Hierarchie') handelt es sich um eine standardisierte Übertragungstechnik, durch die niedrigratige Datenströme zu einem hochratigen Datenstrom zusammengefasst werden. 

Social Collaboration

Unter Social Collaboration werden solche Technologien und Prozesse gefasst, mithilfe derer Mitarbeiter, Kunden und Partner verstärkt miteinander vernetzt werden, um die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren sowie die Kommunikations- und Geschäftsabläufe insgesamt effizienter zu gestalten. 

 

Social Software

Social Software meint diejenige Software, die u.a. im Kontext von Social Media über Internet- oder Intranet-Dienste der Kommunikation und Kooperation von Gemeinschaften dient.