Microsoft Copilot: KI-Power für Ihr Unternehmen
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz ist beeindruckend und überfordernd zugleich. Microsoft will mit seiner KI-Anwendung Copilot den digitalen Arbeitsplatz revolutionieren – doch was kann Copilot wirklich und was gilt es hinsichtlich Datenschutz zu beachten?
Wie funktioniert Microsoft Copilot überhaupt?
Microsoft 365 Copilot integriert sich nahtlos in die bekannten Microsoft 365 Apps wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams und unterstützt User mit KI-basierten Funktionen. Der Ablauf, wie Copilot Anfragen verarbeitet, lässt sich in vier Schritte unterteilen:
-
01
Anfrage-Aufbereitung:
Pre-Processing und User Prompt
Der Prozess startet, sobald ein User in einer Microsoft 365 App eine Anfrage stellt – zum Beispiel eine Bitte, eine Zusammenfassung einer E-Mail zu erstellen oder Daten in Excel zu analysieren. Diese Eingabe wird zunächst vorverarbeitet, um sie für die nächsten Schritte vorzubereiten.
-
02
Kontext-Integration:
Modified Prompt über Microsoft Graph
Anschließend wird die Anfrage durch den Microsoft Graph angereichert. Der Graph stellt sicher, dass Copilot Zugriff auf alle relevanten Nutzerdaten, wie E-Mails, Dateien, etc. hat. Durch dieses sogenannte Grounding wird der ursprüngliche Prompt mit kontextrelevanten Informationen ergänzt und für das große Sprachmodell (LLM) optimiert.
-
03
KI-Verarbeitung:
LLM Response und Post-Processing
Der modifizierte Prompt wird dann an das Large Language Model gesendet, das daraufhin eine Antwort generiert. Diese Antwort wird in einem Post-Processing-Schritt nochmals verfeinert, um sicherzustellen, dass sie präzise, verständlich und an den Kontext der Anfrage angepasst ist.
-
04
Anwendungsintegration:
Response zurück an die App
Schließlich wird die fertig aufbereitete Antwort zurück an die Microsoft 365 App gesendet, in der der User sie angefordert hat.
Implementierung: Wie startet man mit M365 Copilot?
Für eine reibungslose Einführung von Copilot empfehlen wir einen strukturierten Ansatz in drei Abschnitten: dem Readiness Check, einem Proof of Concept mit einer begrenzten Teilnehmenden-Anzahl und dem eigentlichen Rollout.
-
- Bewertung: Welche Datenschutzbestimmungen haben Sie? Sind Ihre Daten klassifiziert?
- Analyse: Wie ist Ihr M365 Tenant aufgebaut? Wie sieht Ihre Berechtigungsstruktur in der Microsoft Cloud aus?
- Abstimmung: Welche Vorgaben haben Betriebsrat und Datenschutzbeauftragten Ihres Unternehmens an ein KI-System?
- Anwendungsfälle: Welche KI-Usecases sehen Sie bei Ihrer Organisation?
-
- Testuser: Pilot-Programm mit ausgewählten Anwendern
- Feedback: Sammlung von Feedback und kontinuierliche Optimierung
- Nachjustieren: Anpassung der Konfiguration basierend auf ersten Erfahrungen
-
- Lizenzstrategie: Prozess & Regelung für die Vergabe von M365 Copilot Lizenzen
- Support-Netzwerk: Wer kümmert sich um Betrieb & Support von Copilot?
- Schulungsmaßnahmen: Welche Schulungen benötigen Ihre Mitarbeitenden?